Optimale Luftzirkulation durch Stahl - und Edelstahl-Drahtgewebe
MTF Technik bietet mit den Drahtgurtförderern Typ GS eine zuverlässige Lösung für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen. Diese Förderbänder eignen sich ideal für Anwendungen in der Metallverarbeitung, der Stanzindustrie sowie der Zink- und Aluminiumdruckgussfertigung. Dank der Temperaturbeständigkeit der Tragorgane bis zu 250 °C und der Möglichkeit, Tragorgane ohne Demontage des Bandes zu wechseln, stellen sie eine flexible und robuste Lösung dar.
Die Drahtgurtförderer zeichnen sich durch ihre wartungsarme Konstruktion und das umfangreiche Spektrum an unterschiedlichen Stahlgewebegurten aus. Stahlgewebelaufdecken mit oder ohne Kettenführung sorgen für maximale Effizienz und Langlebigkeit. Zudem gewährleistet die verwindungssteife Aluminiumprofilkonstruktion eine hohe Stabilität, während eine große Auswahl an Untergestellen eine optimale Anpassung an individuelle Anforderungen ermöglicht.
Die Drahtgurtförderer sind zudem speziell für den Transport heißer und feuchter Teile konzipiert. Die Auswahl unterschiedlicher Tragorgane aus Stahl oder Edelstahl ermöglicht eine maßgeschneiderte Lösung für jeden Einsatzfall. So dienen diese Förderbänder z. B. oftmals als Abtropf- oder Kühlstrecken.
Mit robusten Drehstrommotoren, flexiblen Bandgeschwindigkeiten und einer stabilen Bauweise erhalten Sie eine fördertechnische Lösung, die Ihren Materialfluss effizient optimiert. Umfangreiches Zubehör wie Bandabdeckungen, Kühltunnel, Abtropfwannen, Gebläse, etc. runden das Produktspektrum ab.
- Unsere Produkte
- Ihre Vorteile
- Drahtgurtförderer im Detail
- FAQ
Produkte filtern
Warum sollten Sie sich für MTF Technik entscheiden?
Hohe Temperaturbeständigkeit bis 250°C
Elektrische Leitfähigkeit des Gurtes für Anwendungen mit statischer Aufladung
Durchlässigkeit für Flüssigkeiten und Luft/Gase
Gute chemische und mechanische Widerstandsfähigkeit der Drahtgewebegurte
Breites Spektrum verfügbarer Gurtspezifikationen
Robuste Ausführung für industrielle Anwendungen
Unterschiedliche Antriebseinheiten für jeden Anwendungsfall
Variable Untergestelle für unterschiedlichste Aufgabenstellungen
Vorteile der MTF Technik Drahtgurtförderer
Hohe Temperaturbeständigkeit bis 250°C
Elektrische Leitfähigkeit des Gurtes für Anwendungen mit statischer Aufladung
Durchlässigkeit für Flüssigkeiten und Luft/Gase
Gute chemische und mechanische Widerstandsfähigkeit der Drahtgewebegurte
Breites Spektrum verfügbarer Gurtspezifikationen
Robuste Ausführung für industrielle Anwendungen
Unterschiedliche Antriebseinheiten für jeden Anwendungsfall
Variable Untergestelle für unterschiedlichste Aufgabenstellungen
Die Drahtgurtförderer im Detail
Temperaturbeständig, langlebig, vielseitig

MTF Technik bietet zwei unterschiedliche Typen von Drahtgurtförderern an:
1. Drahtgurtförderer ohne Kettenführung
2. Drahtgurtförderer mit Kettenführung
Ein typischer Drahtgurtförderer ohne Kettenführung besteht aus einem metallischen Endlosgurt, der über eine Antriebsrolle und mindestens eine Umlenkrolle gespannt ist. Der Antrieb des Gurtes erfolgt dabei über Reibkraft zwischen Antriebsrolle und dem Drahtgewebegurt. Hier ist der konstruktive Aufbau sehr vergleichbar mit dem eines „normalen“ Gurtförderbandes.
Bei der Ausführung mit Kettenführung verfügt der Fördergurt über zwei seitliche Kettenstränge, welche die Zugkräfte aufnehmen. Das Drahtgurtgewebe hängt dann zwischen den Ketten. Die Antriebsketten verlaufen dabei dauergeschmiert in Kunststoff-Führungsleisten und werden mittels Federn kontinuierlich auf Spannung gehalten.
Die Federspanner sind komplett in den Bandkörper integriert und stehen seitlich nicht über. Dies gewährleistet minimalen Wartungs- und Inspektionsaufwand und erhöht die Verfügbarkeit des Fördersystems. Darüber hinaus sorgt dies für eine schlanke Konstruktion und ermöglicht ein optimales Verhältnis von Außenbreite zu Nutzbreite.
Die Drahtgurte bestehen aus einem teildurchlässigen Drahtgeflecht, welches wahlweise in Normalstahl oder in Edelstahl ausgeführt werden kann. Je nach Ausführung bieten diese Temperaturbeständigkeiten von bis zu 250°C. Der Drahtgewebegurt gleitet je nach Einsatzzweck über Kunststoffleisten oder bei höheren Temperaturen über Stahl- bzw. Edelstahlbleche, welche bei Bedarf gelocht ausgeführt werden.
Standardmäßig bietet MTF Technik vier unterschiedliche Drahtgeflechte an (jeweils mit und ohne Kettenführung). Dies umfasst einen Flachdrahtgliedergurt sowie mehrere Runddrahtgliedergurte. Diese unterscheiden sich durch die Gewebeart, den Drahttyp, den Drahtdurchmesser sowie die Teilung bzw. Steigung. So können wahlweise eher geschlossene oder offene Drahtgewebeoberflächen realisiert werden. Bei Bedarf lassen sich auch Sondertypen wie Stabgeflechtsgurte einsetzen.
Als Antrieb kommen drehmomentstarke Drehstrom-Getriebemotoren zum Einsatz. Die Antriebseinheiten können mit verschiedenen Steuerungsoptionen ausgestattet werden. Hier entscheiden die Kunden, welche Schnittstellen und Funktionen erfüllt werden sollen. So können die Motoren z.B. mit Motorschutzschaltern, Taktschaltgeräten, Frequenzumrichtern oder Sondersteuerungen konfiguriert werden, welche bei Bedarf auch mit vorhandenen Kundenanlagen kommunizieren.
Je nach Förderbandtyp, der Bandbelastung, den Kundenforderungen hinsichtlich gewünschter Verstellhäufigkeit sowie der Bandbelastung wird von MTF Technik der passende Untergestelltyp ausgewählt. Ein breites Spektrum unterschiedlicher Varianten gewährleistet perfekte Funktionalität und ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis.
Basis der MTF Technik Drahtgurtförderer ist ein Baukasten, der es durch intelligente Verknüpfung von standardmäßigen Komponenten erlaubt, für viele unterschiedliche Anwendungsfälle und Aufgabenstellungen bereits eine standardisierte Lösung zu finden. Im Bedarfsfall werden dann ggf. notwendige Sonderkonstruktionen hinzugefügt, um die Aufgabenstellung optimal zu erfüllen.
Aufgrund der hohen Temperaturbeständigkeit der Drahtgeflechtsgurte sowie ihrer chemischen und mechanischen Widerstandsfähigkeit eignen sich Drahtgurtförderer vor allen Dingen für den Transport von heißem, öligem oder scharfkantigem Fördergut. Durch die elektrische Leitfähigkeit kommen allerdings auch Anwendungen im Kunststoffbereich für statisch extrem aufgeladene Bauteile in Frage. So werden die Drahtgurtförderer von MTF Technik oftmals im Bereich Druckguss, in Stanzereien und Härtereien, nach industriellen Waschmaschinen, Öfen oder Strahlanlagen aber auch im Lebensmittelbereich, der Kunststoffindustrie oder im allgemeinen Maschinenbau eingesetzt.
Die wahlweise offene Struktur der Drahtgurte bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Förderbänder als Aufheiz-, Abkühl- oder Abtropfstrecke einzusetzen. Bei Bedarf können z.B. Lüfter das Fördergut noch zusätzlich kühlen oder erwärmen.
Bei Bedarf können die Drahtgewebegurte auch mit Mitnehmerstollen ausgeführt werden, um eine steigende Förderung zu ermöglichen.
Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung für Ihre individuelle Aufgabenstellung zur Verfügung.
Fragen und Antworten zum/zur Drahtgurtförderer
Wo werden Drahtgurtförderer eingesetzt?
Drahtgurtförderer werden aufgrund ihrer thermischen, chemischen und mechanischen Widerstandsfähigkeit vor allen Dingen im Bereich Druckguss, in Härtereien, Stanzereien, nach industriellen Waschmaschinen, Öfen oder Strahlanlagen aber auch im Lebensmittelbereich, in der Kunststoffindustrie oder im allgemeinen Maschinenbau eingesetzt.
Warum haben manche Drahtgewebegurte eine Kettenführung und andere nicht?
Die Ausführung der Bandkonstruktion richtet sich nach dem Einsatzzweck. Die preisgünstigere Variante ist der freilaufende Metallgewebegurt. Die gesamte Konstruktion des Förderbandes ist dabei einfacher. Allerdings können in dieser Ausführung nicht so hohe Zugkräfte übertragen werden.
Die Zwangsführung mittels der beidseitigen Hohlbolzenkette ist z.B. notwendig, wenn der Gurt reversieren soll oder wenn hohe Gewichte transportiert werden sollen. Darüber hinaus wird die Kettenführung eingesetzt, wenn z.B. stark ölige Teile transportiert werden. In diesem Fall sind die Reibkräfte an der Antriebsrolle nicht ausreichend und ein formschlüssiger Antrieb über Ketten ist notwendig.
Ein weiterer Einsatzfall für kettengeführte Systeme sind Anwendungen auf langen Förderstrecken und/oder mit stark schwankenden Einsatz- bzw. Umgebungstemperaturen. Wenn die Längendehnung der Drahtgewebegurte eine Rolle spielt, kann dies durch den formschlüssigen Kettenantrieb kompensiert werden. Diese sind auch entsprechend wartungsärmer.
Können Drahtgewebegurte mit Mitnehmerstollen ausgestattet werden?
Ja. Auf die Gurte können Stahl- bzw. Edelstahlmitnehmer aufgebracht werden. Somit können die Drahtgurtförderer auch für ansteigende Förderung eingesetzt werden.
Können auch Kleinförderbänder mit Drahtgewebegurten ausgestattet werden?
Ja. Auch für Kleinförderbänder mit minimalen Umlenkrollendurchmessern von Ø32mm können Drahtgewebegurte angeboten werden. In dieser Ausführung kommen allerdings nur freilaufende Gurte ohne Kettenführung zum Einsatz.
Bis zu welcher Temperatur können Drahtgurtförderer belastet werden?
Die maximale Dauertemperatur für die Drahtgewebegurte liegt bei 250°C. Die Förderbandkonstruktion muss darauf angepasst werden. In diesen Fällen muss der Gurt über Bleche abgetragen werden und es muss sichergestellt sein, dass etwaige Kettenführungen nicht zu heiß werden.