Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurte für Ihre Anforder­ungen

Wir statten Sie mit dem passenden Fördergurt aus

Förder­gurte für verschiedene Applikationen

MTF Technik bietet eine große Auswahl an Fördergurten für unter­schiedlichste Anwendungen. Ob als Bestand­teil eines maßge­fertigten Förderbands oder als Ersatzteil für Fremdgeräte – die Auswahl des richtigen Gurtes ist entscheidend für eine optimale Material­förderung. Dank der hoch­wertigen Materialien und Strukturen unserer Fördergurte gewährleisten wir einen sicheren und effizienten Transport für jegliche Produktions­umgebung.

Unsere Förder­gurte lassen sich flexibel an spezifische Anforderungen anpassen. Mit einer Vielzahl an Zubehör­teilen wie Wellkanten, Längsleisten, Stollen, Führungsleisten und Endlosverbindungen können sie exakt auf den jeweiligen Einsatz­bereich abgestimmt werden. Speziell für sensible Anwendungen stehen besonders wider­stands­fähige und beständige Fördergurte zur Verfügung. Die große Auswahl an Farben, Strukturen und Material­kombinationen ermöglicht zudem eine optimale Integration in bestehende Förder­systeme.

Die intelligente und service­freundliche Konstruktion unserer Förder­bänder ermöglicht einen schnellen und unkom­plizierten Austausch der Fördergurte. Dies reduziert Stillstand­zeiten und sorgt für maximale Effizienz in der Produktion.

Sofern Sie einen Ersatz­förder­gurt benötigen, benötigen wir lediglich die Angabe der Serien­nummer Ihres MTF-Förder­bands (siehe Typenschild).

Bei Fremdgeräten nutzen Sie bitte dieses Anfrageformular für Fördergurte.

Wünschen Sie eine Beratung für Ihren Anwendungsfall?

Wir stehen Ihnen jederzeit telefonisch oder per Kontaktformular zur Verfügung.

Tel.: +49 2261 9431-0

Zum Kontaktformular

  • Unsere Produkte
  • Ihre Vorteile
  • Fördergurte im Detail
  • FAQ

Produkte filtern

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 1

Adhäsiver PVC-Fördergurt für Steigtransport von Stückgütern

Material: PVC

Dauertemperaturbeständigkeit: -15°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: nein

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 2

Adhäsiver PVC-Fördergurt mit Supergrip-Oberfläche für Steigtransport von Stückgütern

Material: PVC

Dauertemperaturbeständigkeit: -15°C bis +85°C

FDA/EU-Konformität: nein

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 3

Allround PVC-Fördergurt, robust und langlebig

Material: PVC

Dauertemperaturbeständigkeit: -15°C bis +90°C

FDA/EU-Konformität: nein

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 4

Weicher Polyester-Fördergurt für empfindliche Güter, kratzschutzend und stoßdämpfend

Material: Plüsch

Dauertemperaturbeständigkeit: -25°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: ja

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 5

Klebrig-glatter PVC-Fördergurt, ideal für Lebensmittel und Reinräume

Material: PVC

Dauertemperaturbeständigkeit: -5°C bis +90°C

FDA/EU-Konformität: ja

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 6

Weicher Zellkautschuk-Fördergurt für empfindliches Fördergut

Material: Zellkautschuk

Dauertemperaturbeständigkeit: -5°C bis +70°C

FDA/EU-Konformität: nein

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 7

Grüner Noppen-Fördergurt, universell einsetzbar, ideal für Stückgut, Stanzbänder und Silikonteile

Material: PVC

Dauertemperaturbeständigkeit: -10°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: ja

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 8

Schwarzer Gummi-Fördergurt, besonders schnittfest und Widerstandsfähig

Material: Gummi

Dauertemperaturbeständigkeit: -10°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: nein

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 10

PU-imprägnerter Fördergurt, antistatisch, geräuscharm, ideal für Kleinteile, Staubetrieb und Kleinförderbänder

Material: Gewebe mit PU-Imprägnierung

Dauertemperaturbeständigkeit: -5°C bis +100°C

FDA/EU-Konformität: ja

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 11

Allround PVC-Fördergurt, robust und langlebig für Winkelbänder geeignet

Material: PVC

Dauertemperaturbeständigkeit: -5°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: nein

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 12

Robuster Polyester-Fördergurt, hitzebeständig bis 160°C, ideal für Metall- und Kunststoffteile sowie Knickförderbänder

Material: Polyester mit PU-Imprägnierung

Dauertemperaturbeständigkeit: -10°C bis +100°C

FDA/EU-Konformität: nein

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 13

Kerbzäher Linatex-Fördergurt, adhäsiv und ideal für scharfkantige Metallteile

Material: Linatex

Dauertemperaturbeständigkeit: -5°C bis +70°C

FDA/EU-Konformität: nein

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 14

PU-Fördergurt für universellen Einsatz bei geraden und abgewinkelten Förderbändern

Material: PU

Dauertemperaturbeständigkeit: -15°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: ja

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 20

Strukturierter PU-Fördergurt, robust und für klebrige und haftende Produkte geeignet

Material: PU

Dauertemperaturbeständigkeit: -15°C bis +100°C

FDA/EU-Konformität: ja

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 22

Silikon-Fördergurt, für empfindliche Teile und extreme Temperaturen

Material: Silikon

Dauertemperaturbeständigkeit: -20°C bis +180°C

FDA/EU-Konformität: ja

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 25

PU-Fördergurt für universellen Einsatz bei geraden und abgewinkelten Förderbändern

Material: PU

Dauertemperaturbeständigkeit: -15°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: ja

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 29

Filz-Fördergurt für scharfkantige und ölige Teile

Material: Filz

Dauertemperaturbeständigkeit: -10°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: nein

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 30

Strukturierter PU-Fördergurt, robust und für klebrige und haftende Produkte geeignet

Material: PU

Dauertemperaturbeständigkeit: -15°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: ja

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 32

Adhäsiver PVC-Fördergurt mit Längsrillen für Steigtransport von Stückgütern

Material: PVC

Dauertemperaturbeständigkeit: -5°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: nein

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 33

Filz-Fördergurt für scharfkantige und ölige Teile

Material: Filz

Dauertemperaturbeständigkeit: -10°C bis +120°C

FDA/EU-Konformität: nein

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 36

Filz-Fördergurt für scharfkantige und ölige Teile - auch für Kleinförderbänder

Material: Filz

Dauertemperaturbeständigkeit: -10°C bis +120°C

FDA/EU-Konformität: nein

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 38

PU-Fördergurt für universellen Einsatz bei geraden und abgewinkelten Kleinförderbändern

Material: PU

Dauertemperaturbeständigkeit: -15°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: ja

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 39

Strukturierter TPU-Fördergurt, robust und für Kleinförderbänder geeignet

Material: Ropanyl TPU

Dauertemperaturbeständigkeit: -30°C bis +90°C

FDA/EU-Konformität: ja

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 40

Allround PU-Fördergurt für universellen Einsatz bei geraden und abgewinkelten Kleinförderbändern

Material: PU

Dauertemperaturbeständigkeit: -15°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: ja

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 41

PU-imprägnerter Fördergurt, antistatisch, geräuscharm, ideal für Metallteile und Kleinförderbänder

Material: Polyester mit PU-Imprägnierung

Dauertemperaturbeständigkeit: -10°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: nein

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 42

PU-Fördergurt für den Einsatz in der Lebensmittelindutrie bei geraden und abgewinkelten Kleinförderbändern

Material: PU

Dauertemperaturbeständigkeit: -10°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: ja

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 43

PU-Fördergurt für den Einsatz in der Lebensmittelindutrie/ im Reinraum bei geraden Kleinförderbändern

Material: PU

Dauertemperaturbeständigkeit: -20°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: ja

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 44

PUR-Fördergurt für den Einsatz im Beriech der Elekrtotechnik/ ESD-Anwendung, auch bei Kleinförderbändern

Material: Ropanol PUR, imprägniert

Dauertemperaturbeständigkeit: -15°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: nein

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 45

Allround PU-Fördergurt, robust und langlebig, für breite abgewinkelte Förderbänder geeignet

Material: PU

Dauertemperaturbeständigkeit: -15°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: ja

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Fördergurt Nr. 46

Glatter PU-Fördergurt, dünn und für Kleinförderbänder sowie Messerkanten geeignet

Material: PU

Dauertemperaturbeständigkeit: -10°C bis +80°C

FDA/EU-Konformität: ja

Warum sollten Sie sich für MTF Technik entscheiden?

Produkt-nach-Maß-Fertigung

Sonderlösungen

Ganzheitlicher Service

Expertise seit über 50 Jahren

Patentierte Technologien

Vorteile der MTF Technik Fördergurte

Individuelle Anfertigung der Fördergurte für MTF Gurtförderer und Fremdfabrikate

Große Auswahl unterschiedlicher Fördergurte, passend zur Aufgabenstellung und zum Transportgut

Großes Spektrum verfügbarer Mitnehmerstollen, Wellkanten, Längsleisten und Keilleisten

Qualitativ hochwertige Materialien

50 Jahre Know-how bei der Auswahl und Spezifikation geeigneter Fördergurte für unterschiedlichste Aufgabestellungen

Die Fördergurte im Detail

Für jede Ihrer Anforderungen haben wir garantiert den passenden Fördergurt

Der Fördergurt ist ein wesentliches Konstruktionselement der Gurtförderer. Er besteht aus einem endlosen Band, welches auf Blechen oder Rollen umläuft und gleichzeitig als Trag- und Zugmittel dient. Die Fördergurte bestehen meist aus einem gewebeartigen Zugträger und einer Beschichtung.

MTF Technik bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Fördergurte aus unterschiedlichsten Materialien (PU, PVC, Polyester, Filz, Gummi, Silikon, etc.) mit diversen Oberflächenstrukturen und Farben für Ihr maßgefertigtes Förderband an.

Die Auswahl des optimalen Fördergurtes hängt von vielen verschiedenen Kriterien ab, z.B. Teilegewicht, Fallhöhe der Teile, Scharfkantigkeit, Teiletemperatur, Oberflächenempfindlichkeit, Oberflächenbenetzung der Teile mit Chemikalien, statischer Aufladung des Fördergutes, Lebensmittelbeständigkeit und vieles mehr.

Aber auch geometrische Einflussfaktoren des Förderbandes hinsichtlich Länge und Breite sowie konstruktiver Details beeinflussen die Auswahl des geeigneten Fördergurtes.

In Abhängigkeit von der konkreten Aufgabenstellung stellen wir die Fördergurte aus unserem breiten Programm an Gurtmaterial, Wellkanten, Längsleisten, Mitnehmerstollen, Führungsleisten, Endlosverbindungen, etc. zusammen und finden für Sie die optimale Lösung.

Die intelligente und servicefreundliche Konstruktion unserer Förderbänder macht ein Auswechseln der Gurte ohne großen Aufwand möglich. Aber auch für Förderbänder von Fremdherstellern bieten wir entsprechende Ersatzfördergurte an.

Wir beraten Sie gerne.

Fragen und Antworten zum/zur Fördergurte

Was ist mit „antistatischen Eigenschaften“ bei Fördergurten gemeint?

Beim Betrieb des Förderbandes wird der Fördergurt um die Umlenkrollen gelenkt und über eine Gleitunterlage gezogen. Durch die Walkbewegung an den Rollen sowie die Reibung auf der Unterlage können sich im Fördergurt statische Aufladungen aufbauen. Um dies zu reduzieren, werden Gurte mit antistatischen Eigenschaften eingesetzt. Diese verfügen über Antistatikfäden, die im Zugträger des Gurtes eingewebt sind und Ladungen an den Bandkörper ableiten.

Was ist eine Fingerverbindung und wann setzt man sie ein?

Eine Fingerverbindung ist eine Möglichkeit, einen Fördergurt endlos zu verschweißen. Dabei werden die offenen Enden des Gurtes mit sogenannten Fingern gestanzt, d.h. „zick-zack-förmig“. Die beiden Fingerenden werden dann ineinander gesteckt und verschweißt. Dadurch ergibt sich eine längere Oberfläche, um die Haltbarkeit zu verbessern. Solche Verbindungen setzt man z.B. bei geraden Förderbändern oder reversierbaren Gurtförderern ein.

Was ist eine Stufen-Steckverbindung und wann setzt man sie ein?

Bei einer Stufen-Steckverbindung werden die offenen Enden des Fördergurtes jeweils gegenläufig schräg angeschnitten, so dass sie wie zwei Keile übereinander gelegt und anschließend verschweißt oder verklebt werden können. Fördergurte mit dieser Verbindungsart werden vor allen Dingen für abgewinkelte Gurtförderer eingesetzt.
Gurte mit dieser Verbindung sind laufrichtungsgebunden und können nicht reversiert werden. Auf der Laufseite der Gurte sind entsprechend Laufrichtungspfeile angegeben.

Gibt es auch Fördergurte mit lösbaren Endlosverbindungen?

Ja. Es gibt verschiedene lösbare Endlosverbindungen. Diese können allerdings in der Regel nur auf geraden Gurtförderern eingesetzt werden. Je nach Gurtdicke und Anwendungsfall können Reißverschlussverbindungen, Riemenhakenverbindungen oder Alligatorverbindungen zum Einsatz kommen.
Fördergurte mit lösbaren Endlosverbindungen werden z.B. in Reparaturfällen eingesetzt, wenn auf schlecht zugänglichen Förderstrecken Gurte gewechselt werden sollen. Auch bei Förderbändern, die nicht in einem Stück zum Aufstellort transportiert werden können, sind Gurte mit lösbaren Endlosverbindungen eine Alternative zur Gurtverschweißung vor Ort.

Ein weiterer Einsatzfall sind Anwendungen, bei denen der Gurt zu Reinigungszwecken in kurzen Zeitabständen entfernt werden muss – z.B. im Lebensmittelbereich.

Allerdings ist die Haltbarkeit von lösbaren Endlosverbindungen in der Regel schlechter als bei geschweißten Verbindungen.

Wie ermittelt man die Endloslänge eines Gurtes?

Am einfachsten ist es, wenn z.B. eine Schnur um den Gurt gezogen wird, die anschließend vermessen wird.

Was ist eine Wellkante und wofür setzt man sie ein?

Beim Transport von kleinen oder spitzen Teilen besteht die Gefahr, dass sich diese zwischen dem beweglichen Gurt und einer feststehenden Seitenführung verklemmen. Um dies zu verhindern, kann der Gurt mit Wellkanten ausgestattet werden. Dabei handelt es sich um seitlich hochkant aufgeschweißte, flexible Materialstreifen, die in Wellenform auf dem Grundmaterial aufgebracht werden. In Förderbandknicken und an Umlenkungen werden diese Wellen dann gestaucht bzw. gedehnt und erzeugen eine mitlaufende Seitenbegrenzung. Kleine Teile können dann nicht über diese Begrenzungen hinweg gelangen und sich seitlich verklemmen.
Die maximale Höhe der Wellkanten richtet sich nach den Rollendurchmessern des Förderbandes.

Was ist die Laufseite des Fördergurtes?

Als Laufseite wird die Innenseite des Gurtes bezeichnet, d.h. die Seite welche mit der Antriebsseite und der Gleitunterlage in Kontakt kommt. Hierauf „läuft“ der Gurt.

Was ist die Tragseite des Fördergurtes?

Die Tragseite des Fördergurtes ist die Seite, die mit dem Fördergut in Kontakt kommt, also die Oberseite.

Was ist Querstabilität des Fördergurtes und wozu ist sie wichtig?

Ein Gurt muss in Längsrichtung flexibel sein, damit er leicht um die Antriebs- und Umlenkrollen gezogen werden kann. In Querrichtung muss er allerdings – je nach Anwendung – steif sein. Dies ist insbesondere bei abgewinkelten Förderbändern wichtig.

Im Knickbereich wirken Kräfte auf den Gurt, die dazu führen, dass er eine Beule werfen möchte. Je querstabiler ein Gurt ist, umso weniger tendiert er zur Beulenbildung.
Auch bei breiten und langen Förderbändern spielt die Querstabilität eine Rolle, damit der Gurt im Untertrum nicht zu stark nach unten durchhängt.
Um diese Eigenschaft zu erreichen, werden die Gewebeeinlagen der Fördergurte speziell verstärkt.

Was ist eine Keilleiste und wofür wird sie eingesetzt?

Eine Keilleiste ist eine trapezförmige Leiste, die je nach Anwendungsfall auf der Laufseite oder Tragseite eines Fördergurtes aufgebracht werden kann.
Auf der Laufseite, also auf der Innenseite des Gurtes, dienen sie zur Zwangsführung des Gurtes. In diesem Fall werden die Rollen sowie die Gleitauflage des Fördergurtes mit einer Nut ausgeführt, in der die Keilleiste läuft und somit zentriert wird. Diese Form der Zwangsführung wird z.B. bei reversierbaren Förderbändern oder bei Gurtförderern mit einem schlechten Längen-/Breitenverhältnis eingesetzt.

Auf der Tragseite dienen Keilleisten z.B. als mitlaufende Spurtrennung oder dienen zur Vermeidung von Klemmprozessen bei flachem Fördergut. In diesem Fall werden die Keilleisten nah an den Seitenführungen positioniert. Flache Teile (z.B. Bleche) liegen dann im Randbereich des Gurtes nicht flach auf und können sich so nicht in den Spalt zwischen Gurt und Seitenführung klemmen.

Was ist mit Staufähigkeit gemeint?

Gurte, die für Stau- und Abschiebebetrieb geeignet sein müssen, benötigen eine Oberfläche mit sehr hoher Shore-Härte. Sie erlauben, dass Fördergut auf dem laufenden Gurt gestaut wird (z.B. an einem Endanschlag) oder seitlich vom Fördergurt abgeschoben wird (z.B. bei Weichen oder an pneumatischen Querschiebeeinrichtungen).

Was ist mit FDA-Konformität bei einem Fördergurt gemeint?

FDA steht für „Food an Drug Administration“. Dies ist eine US-amerikanische Arzneimittelbehörde, die für die Zulassung und Kontrolle von Arzneimitteln in den USA verantwortlich ist. FDA-konforme Gurte dürfen entsprechend für Förderprozesse eingesetzt werden, bei denen unverpackte Lebensmittel oder Arzneimittel transportiert werden. Im europäischen Wirtschaftsraum gibt es analog eine EU-Konformität für solche Anwendungsfälle.

Welche Fördergurte eignen sich für den Transport von scharfkantigem Fördergut?

Für den Transport von scharfkantigem Fördergut auf einem Bandförderer eignen sich insbesondere schnittfeste Gurte, also zum einen Gurte mit sehr großer Oberflächenhärte, aber auch z.B. Filzgurte.

Wie kann ich einen Ersatzfördergurt für mein Förderband bekommen?

Wenn es sich um ein MTF-Förderband handelt, reicht uns die Angabe der Serien-Nr. des kompletten Förderbandes. Diese finden Sie auf dem Typenschild, welches am Bandkörper befestigt ist. Über die Serien-Nr. können wir die komplette Spezifikation des Fördergurtes zuordnen.

Bei Fremdförderbändern benötigen wir detaillierte Angaben zum Fördergurtmaterial, der Dicke, dem Einsatzfall, den eingesetzten Rollendurchmessern, zur Endloslänge, zur Breite sowie zur Art und Positionierung von Mitnehmerstollen, Wellkanten, Keilleisten, etc.

Nutzen Sie hierzu unser Anfrageformular

Was sind Mitnehmerstollen?

Mitnehmerstollen sind die „Stege“ oder „Nocken“, welche in Querrichtung auf dem Fördergurt aufgebracht sind. Diese dienen in erster Linie bei ansteigenden Förderstrecken zur Mitnahme des Fördergutes. Dieses sammelt sich im Steigbereich entsprechend vor den Mitnehmern.

Die Mitnehmerstollen können aber auch zur Bildung von Fächern dienen, um Bauteile oder Behälter beim Transport voneinander abzugrenzen. Die Art der verfügbaren Mitnehmerstollen hängt vom Grundmaterial des Gurtes ab. Nicht auf jedem Gurt können Mitnehmerstollen aufgebracht werden.

Fördergurte MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG