Kurvenförderer nach Maß
Individuell anpassbare Fördertechnik für Übergabesituationen
MTF Technik bietet mit den Gurtkurven eine zuverlässige Lösung für den Stückguttransport, die dafür sorgt, dass die Ausrichtung der Bauteile auch bei Übergaben erhalten bleibt. Dank der zylindrischen Umlenkungen mit minimalen Umlenkdurchmessern von nur 8 mm können auch kleine und empfindliche Teile problemlos transportiert werden. Die stabile Stahlkonstruktion ist optional in Edelstahlausführung erhältlich und sorgt für eine robuste Bauweise, die selbst anspruchsvollen Anforderungen gerecht wird.
Die Kurvenbänder von MTF Technik überzeugen durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit. Mit Förderwinkeln von 30° bis 180° und Innenradien von 200 mm bis 1.500 mm lassen sie sich optimal auf individuelle Anforderungen zuschneiden. Darüber hinaus stehen Fördergurte in verschiedenen Materialien, Farben und Ausführungen zur Verfügung, um vielfältige Transportaufgaben zu bewältigen. Die reversierbare Förderrichtung und zahlreiche Sonderausführungen machen die Gurtkurven besonders vielseitig.
MTF Technik liefert maßgeschneiderte Kurvenbänder, die durch eine Kombination aus Präzision und Flexibilität bestechen. Mit Fördergeschwindigkeiten bis 60 m/min, einem maximalen Durchlaufgewicht von 75 kg und der Möglichkeit, Sonderbreiten, -winkel oder -radien zu realisieren, passen sich die Kurvenbänder optimal an jede Produktionsumgebung an. Die glatte Oberfläche ermöglicht eine einfache Reinigung, während die robusten Komponenten und die modulare Bauweise eine langlebige und wirtschaftliche Lösung bieten.
- Unsere Produkte
- Ihre Vorteile
- Kurvenbänder im Detail
- FAQ
Produkte filtern
Warum sollten Sie sich für MTF Technik entscheiden?
Produkt-nach-Maß-Fertigung
Sonderlösungen
Ganzheitlicher Service
Expertise seit über 50 Jahren
Patentierte Technologien
Vorteile der MTF Technik Kurvenbänder
Breites Spektrum verfügbarer Fördergurte aus unterschiedlichen Materialien
Schonender Teiletransport unter Beibehaltung der Fördergutausrichtung
Kleine zylindrische Umlenkungen für problemlose Teileübergabe
Förderwinkel zwischen 30° und 180° frei wählbar
Komplette Edelstahlausführung lieferbar
Reversierbare Förderrichtung als Standard
Die Kurvenbänder im Detail
Effiziente Umlenkung für reibungslose Materialflüsse
Ein Kurvenband besteht aus einem geschweißten Stahl- bzw. Edelstahl-Grundkörper. Dieser wird kundenindividuell entsprechend der gewünschten Parameter hinsichtlich Förderwinkel, Innenradius und Außenradius hergestellt.
Parallel zum Außenradius verläuft im Gestell eine Führung, die als Anlage für Kugellager dient, welche auf dem Gurtaußenradius aufgebracht sind. Wird die Gurtspannung aufgebracht, legen sich die Kugellager an die Führung an. Der Gurt bleibt dadurch immer sicher in Position. Diese Zwangsführung erlaubt zudem, dass die Gurtkurven standardmäßig reversierbar sind.
Die Umlenkungen der Kurvenförderer bestehen aus jeweils einer Achse mit vielen parallel nebeneinander aufgesteckten Kugellagern. Dies ermöglicht zylindrische Umlenkungen, obwohl die Umfangsgeschwindigkeiten mit größer werdendem Radius der Kurvenbänder größer werden. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da somit über die gesamte Gurtförderbreite kleine Teile sicher übergeben werden können. Der Spalt zwischen den Umlenkungen von Gurtkuve und vor- bzw. nachgelagerten Förderstrecken bleibt somit konstant und wird nicht zum Außenradius hin größer. Durch Einsatz von kleinsten Kugellagern ergibt sich ein minimaler Umlenkrollendurchmesser von 8mm.
Als Tragorgan stehen standardmäßig acht unterschiedliche Gurttypen aus PU, PVC oder Filz in unterschiedlichen Farben und Oberflächen zur Verfügung. Bei Bedarf können darüber hinaus noch weitere Sondergurte vorgesehen werden. Dies gewährleistet optimale Funktionalität für viele verschiedene Anwendungen. FDA-konforme Fördergurte runden das Programm ab und ermöglichen den Einsatz der Kurvenförderer in Reinräumen bzw. in Anwendungen der Pharma- oder Lebensmittelindustrie.
Der Antrieb der Gurtkurven erfolgt über einen Reibradantrieb. Hierzu wird der Gurt zwischen einer gummierten Antriebsrolle und einer Druckrolle geklemmt und kann so problemlos reversierbar angetrieben werden. Dieses System ist federgestützt, um die Mitnahme sicher zu gewährleisten. Es kommen ausschließlich qualitativ hochwertige Drehstrom-Getriebemotore zum Einsatz, die wahlweise unterhalb des Bandkörpers oder seitlich am Außenradius montiert sind.
Die Antriebseinheiten können mit verschiedenen Steuerungsoptionen ausgestattet werden. Hier entscheiden die Kunden, welche Schnittstellen und Funktionen erfüllt werden sollen. So können die Motoren z.B. mit Motorschutzschaltern, Taktschaltgeräten, Frequenzumrichtern oder Sondersteuerungen konfiguriert werden, welche bei Bedarf auch mit vorhandenen Kundenanlagen kommunizieren.
Je nach Aufgabenstellung können die Gurtkurven mit einem stationären oder fahrbaren Untergestell ausgestattet werden.
Kurvenbänder kommen überall dort zum Einsatz, wo Stückgüter innerhalb einer Förderstrecke unter Beibehaltung ihrer Ausrichtung umgelenkt werden sollen. Die Gurtkurven stehen in aller Regel dann zwischen einem Zuführförderband und einem Abführförderband.
Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung für Ihre individuelle Aufgabenstellung zur Verfügung.
Fragen und Antworten zum/zur Kurvenbänder
Warum sind kleine Umlenkungen bei einer Gurtkurve so wichtig?
Gurtkurven sind in der Regel Bestandteil einer Förderstrecke aus mehreren Gurtförderern, d.h. die Bauteile müssen von einem Förderband übernommen und auf ein anderes abgegeben werden. An der Übergabestelle stehen sich also zwei Rollen gegenüber, zwischen denen sich ein keilförmiger Spalt ergibt. Je kleiner das Fördergut, umso größer ist die Gefahr, dass die Teile in diesen Spalt fallen und sich dort verklemmen.
Welche maximalen Gewichte können auf einer Gurtkurve transportiert werden?
Standardmäßig sind die Gurtkurven für Durchlaufbetrieb ausgelegt. In dieser Betriebsart können bis zu 75kg transportiert werden.
Welche Bandgeschwindigkeiten sind auf Kurvenbändern möglich?
Die maximale Bandgeschwindigkeit bei Kurvenbändern liegt bei 60m/min. Höhere Bandgeschwindigkeiten sind je nach Anwendungsfall auf Anfrage möglich.
Wie breit können Gurtkurven maximal ausgeführt werden?
Die Gurtkurven können bis zu einer Nutzbreite von 1.500mm gebaut werden.
Welche Förderwinkel können mit einer Gurtkurve realisiert werden?
Der Förderwinkel der Gurtkurven kann frei zwischen 0° und 180° gewählt werden.
Können Gurtkurven auch im Reinraum eingesetzt werden?
Ja. Hierzu werden in der Regel FDA-konforme Fördergurte gewählt. Bei Bedarf kann der gesamte Körper der Gurtkurve in vollständiger Edelstahlausführung geliefert werden.