Einfache Montage, hohe Standsicherheit und maximale Flexibilität
MTF Technik bietet ein äußerst umfangreiches Spektrum modular aufgebauter Untergestelle für unterschiedlichste Anwendungen – so können bis zu 250 standardmäßig definierte Varianten geliefert werden.
Ob gerades oder abgewinkeltes Förderband, waagerechte oder steile Förderung, leichtes oder schweres Fördergut, fahrbar oder stationär, niedrig oder hoch, breit oder schmal – die Untergestelle bilden immer eine stabile und zuverlässige Basis und überzeugen durch ihre Funktionalität und Flexibilität.
Die Untergestelle von MTF Technik zeichnen sich durch eine einfache und schnelle Montage aus. Die Befestigung erfolgt über die an den Leitprofilen eingelassenen T-Nuten, wodurch auch nachträgliche Änderungen problemlos möglich sind. Die durchdachte Konstruktion ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Produktionsumgebungen und Aufgabenstellungen und sorgt für eine optimale Ergonomie bei der Materialförderung.
Die Kombination aus stabilem Stahl-Grundrahmen, den qualitativ hochwertigen Aluminiumprofilen sowie den robusten Diagonal- und Querverstrebungen bietet eine herausragende Standsicherheit. Dies gewährleistet nicht nur einen sicheren Betrieb, sondern auch eine lange Lebensdauer der gesamten Förderanlage.
- Unsere Produkte
- Ihre Vorteile
- Untergestelle im Detail
- FAQ
Produkte filtern
Warum sollten Sie sich für MTF Technik entscheiden?
Produkt-nach-Maß-Fertigung
Sonderlösungen
Ganzheitlicher Service
Expertise seit über 50 Jahren
Patentierte Technologien
Vorteile der MTF Technik Untergestelle
Riesiges Portfolio unterschiedlicher Untergestelle für unterschiedliche Anwendungen
Bequeme Höhenverstellung mittels blockierbarer Gasdrucksäulen möglich
Kinderleichte Neigungsverstellung durch Gasdruckfederunterstützung
Untergestelle entlang der Förderbandprofile verschiebbar
Stabile Profile, die speziell für den Einsatz in Untergestellen entwickelt worden sind
Qualitativ hochwertige Materialien
Die Untergestelle im Detail
Modulares Untergestellsystem für maximale Individualität
MTF Technik bietet eine einzigartige Bandbreite unterschiedlicher Untergestelle für Förderbänder. So unterschiedlich die Anwendungen und Geometrien, so individuell und flexibel müssen auch die Untergestelle sein. Ein kleines, gerades, flach über dem Boden montiertes Austragsband benötigt ein gänzlich anderes Gestell als ein großes, abgewinkeltes Z-Förderband, welches regelmäßig im Winkel verstellt werden muss. Ein stationär am Boden verdübeltes Förderband muss gänzlich andere Funktionen erfüllen, als ein fahrbares Gerät, welches an vielen verschiedenen Produktionsmaschinen eingesetzt werden soll.
Für diese kundenindividuellen Aufgabenstellungen hat MTF Technik ein eigenes modulares Baukastensystem unterschiedlicher Untergestelle entwickelt. Der Baukasten besteht aus einer Vielzahl verschiedener, so genannter Typenmodule. Dies sind einzelne Profile, Rohre, Radhalterungen, Gasdruckfedern, Gasdrucksäulen, Schweißkonstruktionen, etc., welche mit unterschiedlichen Grundrahmen kombiniert werden können.
Hieraus ergibt sich ein Spektrum von mehr als 250 unterschiedlicher, standardisierter Untergestellvarianten. In Abhängigkeit von Länge und Breite des entsprechenden Förderbandes in Kombination mit notwendigen Aufgabe- und Abgabehöhen ergeben sich daraus unendliche Kombinations- und Lösungsmöglichkeiten. Dies macht die Förderbänder von MTF Technik einzigartig. Funktionell stehen dabei Stabilität, Flexibilität und Bedienerfreundlichkeit im Vordergrund. Hierfür hat MTF Technik eine ganze Reihe eigener Aluminiumprofile und Aluminiumgussteile entwickelt, die kompatibel mit den Förderbandprofilen sind und sich perfekt ergänzen. Die MTF Techniker konfigurieren im Rahmen der Projektierung die einzelnen Module zu einer kundenindividuellen Gesamtlösung.
Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung für Ihre individuelle Aufgabenstellung zur Verfügung.
Fragen und Antworten zum/zur Untergestelle
Mit welchem Untergestell kann man bequem den Förderwinkel eines Winkelförderbands ändern?
MTF Technik bietet je nach Förderbandabmessung verschiedene Untergestelle an, mit denen der Förderwinkel einfach und bequem verstellt werden kann. Insbesondere gibt es für diesen Zweck verschiedene Untergestelltypen, bei denen Gasdruckfedern zum Einsatz kommen. Diese sind in teleskopierbaren Rohrkonstruktionen integriert und hinsichtlich ihrer Federkraft auf die Förderbandabmessungen bzw. das Gewicht angepasst. So kann der Förderwinkel auch bei sehr großen und schweren Förderbändern bequem von einer Person verstellt werden.
Gibt es auch fahrbare Förderbanduntergestelle?
Ja. Quasi alle MTF Untergestelltypen sind in stationärer und auch in fahrbarer Ausführung erhältlich. Als Standard kommen dabei Rollen mit einem Durchmesser von Ø75mm zum Einsatz. Bei größeren und schweren Geräten werden Räder mit einem Durchmesser von Ø100mm, Ø125mm oder Ø160mm verwendet. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe unterschiedlicher Lenkrollen und Bockrollen, mit und ohne Feststellbremse in unterschiedlichen Durchmessern, Materialien und Ausführungen, die je nach individueller Aufgabenstellung projektiert werden.
In welchen Bereichen kann die Höhe eines Förderbandes verstellt werden?
Der Höhenverstellbereich eines Förderbandes ist abhängig vom jeweils gewählten Untergestelltyp. Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Regel in der Art der Befestigung des Untergestells am Förderband. Wird das Untergestell unterhalb des Bandkörpers befestigt, so kommen in aller Regel entweder feste oder ineinander teleskopierbare Profile zum Einsatz. Hierbei ist der Höhenverstellbereich entsprechend eingeschränkt. Die minimale Höhe ergibt sich aus der größten Länge der teleskopierbaren Profile, die maximale Höhe aus der Addition der beiden Profillängen (abzüglich einer technisch notwendigen Überdeckungslänge).
Bei Untergestellen, die seitlich am Förderband montiert werden, steht üblicherweise ein deutlich größerer Höhenverstellbereich zur Verfügung. Hier kann der Bandkörper entlang der gesamten Profillänge verschoben werden.
Gibt es spezielle Untergestelle für ESD-Anwendungen?
Bei ESD-Anwendungen, also Aufgabenstellungen bei denen elektrische Ladungen gezielt abgeleitet werden sollen, können spezielle Rollen eingesetzt werden, die elektrisch leitfähig sind. Darüber hinaus werden in solchen Fällen sämtliche Untergestelle noch einmal separat elektrisch leitend mit dem Förderbandrahmen verbunden.
Gibt es spezielle Untergestelle für Reinraumanwendungen?
Bei Reinraumanwendungen spielt es eine große Rolle, dass alle Komponenten eines Gerätes gut zugänglich und leicht zu reinigen sind. MTF Technik bietet verschiedene Untergestellvarianten an, welche aus glatten Aluminiumprofilen bestehen. Etwaige Nuten können bei Bedarf mit Kunststoffprofilen verschlossen werden, um möglichst glatte und geschlossene Oberflächen zu erzeugen.
Bei fahrbaren Untergestellen können bei Bedarf spezielle Räder aus Pevothan in Edelstahlgehäusen eingesetzt werden. Diese verfügen über eine hohe Tragfähigkeit, Spurfreiheit, große Abriebfestigkeit sowie ein gutes Dämpfungsvermögen. Diese Eigenschaften sind insbesondere bei empfindlichen Böden bzw. Umgebungsbedingungen wichtig.
Gibt es Untergestelle, mit welchen die Höhe des Förderbandes einfach verstellt werden kann?
Ja. Insbesondere bei kleineren Förderbändern bis ca. 2m Länge und einer Breite von bis zu 500mm kann z.B. das Untergestell Typ IE 010 eingesetzt werden. Dieses verfügt über eine blockierbare Gasdruckfeder, welche über einen Fußtaster bedient werden kann. Hiermit lässt sich das Förderband kinderleicht in der Höhe verstellen. Dieser Untergestelltyp ist insbesondere dort zu empfehlen, wo wenig Personal zur Verfügung steht und die Förderbänder oft verstellt werden müssen (z.B. in einer Auftragsfertigung mit sehr variablem Produktionsprogramm).
Wie viele unterschiedliche Untergestelle bietet MTF Technik an?
MTF Technik bietet einen extrem umfangreichen Baukasten an verschiedenen Untergestellvarianten an. Standardmäßig können über 250 unterschiedliche Untergestelle konfiguriert werden, welche dann noch in Länge, Breite und Höhe auf das jeweilige Förderband angepasst werden. So kommen nahezu unendliche Kombinationsmöglichkeiten zustande.
Die Untergestelle können darüber hinaus noch individuell in verschiedenen Aufstellvarianten gefertigt werden, d.h.
• fahrbar
• stationär
• stationär mit Bodenbefestigung
• fahrbar mit Bodenbefestigung
• stationär mit Bodenarretierung
• fahrbar mit Bodenarretierung
• Lenkrollen
• Bockrollen
• Etc.
Wofür braucht man Diagonalverstrebungen bzw. Querverstrebungen?
Diagonal- und Querverstrebungen werden zwischen den senkrechten Profilen eines Förderbanduntergestells eingesetzt. Insbesondere bei größeren Förderbändern sorgen diese Verstrebungen für einen fachwerkartigen Aufbau des Gestells und erhöhen die Stabilität enorm. Dies sorgt für hervorragende Standsicherheit.
Was ist eine Bandabstützung und was unterscheidet sie von einem Untergestell?
Ein kleines Winkelförderband kann z.B. in einem einzelnen Untergestell aufgenommen werden, welchem im Steilbandbereich montiert ist. Der Flachbandteil kann dann frei überhängen.
Wenn der Flachbandteil jedoch länger wird, verschiebt sich der Schwerpunkt und der Einzelständer kann dann das auftretende Kippmoment nicht mehr aufnehmen. In diesem Fall könnte das Flachband entsprechend mit einzelnen Stützen zusätzlich abgefangen werden, um das Moment zu neutralisieren. Die Ausführung eines Untergestells mit zusätzlichen Bandabstützungen wird beispielsweise dann eingesetzt, wenn der Flachbandteil in unzugänglichen Maschinenschächten integriert werden muss, wo kein durchgängiger Untergestellrahmen unterhalb des gesamten Förderbandes möglich ist.