Separiertrommeln MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Separier­trommeln zur zuver­lässigen Teile­trennung

Optimale Separiertechnologie für Spritzguss- und Druckgussprozesse

Separiertrommeln mit großer Durchsatzleistung und optimierter Technik

MTF Technik bietet mit den Separiertrommeln eine effiziente Lösung für das präzise Trennen von Angüssen und Gutteilen sowie ganz allgemein für das Separieren von geometrisch unterschiedlichen Teilen. Schwerpunkt­mäßig werden die Separier­trommeln im Bereich Kunststoff-Spritzguss, aber auch im Druckguss­bereich eingesetzt. Aber auch in der Stanz­industrie oder bei sonstigen Sortier­aufgaben kommen sie zum Einsatz.

Die Separier­trommeln bestehen aus einem Untergestell, welches in Höhe und Neigung stufenlos verstellbar ist. Im Untergestell sind vier Räder integriert, auf denen ein sich drehender Trommel­käfig lose aufliegt. Eines der Räder wird durch einen drehmoment­starken Planeten­getriebemotor angetrieben – die anderen dienen lediglich als Auflage­räder. Durch diese Konstruktion ist es bei Bedarf möglich, unterschiedliche Trommel­käfige einfach untereinander zu tauschen, um so ein noch breiteres Spektrum an Bauteilen separieren zu können. Der Reibrad­antrieb begrenzt zudem die maximal übertragbaren Momente und sorgt für ein Höchstmaß an Arbeits­sicherheit.

Das Untergestell wird standard­mäßig fahrbar ausgeführt und dient zur Aufnahme des eingesetzten Frequenz­umrichters, über den die Umdrehungs­geschwindigkeit des Trommel­käfigs stufenlos und optimal auf die jeweilige Separier­aufgabe eingestellt werden kann (optional konstante Umdrehungs­geschwindigkeit).

Die Aufgabe der Produkte in den Trommel­käfig erfolgt über eine schwenkbare Einlauf­rutsche, die am Unter­gestell befestigt ist. Diese wird teilweise mit einer dämpfenden Auflage aus Polyamid versehen, um die Geräusch­entwicklung zu reduzieren und Teile zu schonen.

Die unterschiedlichen Trommel­käfige verfügen über Öffnungen, durch welche die geometrisch kleineren Teile nach unten hindurch­fallen, während die größeren Teile zum Auslauf gefördert werden. So erfolgt die Sortierung von mindestens zwei unterschiedlich großen Teilen – je nach Ausführung können aber auch noch mehr Fraktionen voneinander separiert werden.

Die Separier­trommeln können direkt hinter der Produktions­maschine zur Inline-Separation genutzt werden. Aufgrund ihrer großen Durch­satzleistung eignen sie sich aber auch in Kombination mit einem Dosier­förderband als zentrale Separier­station. Dabei werden die Teile von unterschiedlichen Produktions­maschinen chargenweise separiert.

Neben der Standard­ausführung können die Separier­trommeln auch mit vielfältigen Zubehör­teilen oder Sonder­ausführungen ausgestattet werden. Dazu zählen besondere Materialien oder Oberflächen ebenso wie zusätzliche Ionisations­geräte oder spezielle Abnehmer für statische Aufladungen. Je nach Aufgaben­stellung können zur Lärm­reduzierung auch ausge­schäumte Rollen oder ganze Schall­schutzhauben angeboten werden, welche über dem Trommel­käfig montiert werden.

Gerne führen wir in unserem Technikum Separier­versuche durch und dokumentieren diese per Video. So können Sie sich bereits im Vorfeld von den Ergebnissen überzeugen. Auch stehen einige Separier­trommeln als Test- bzw. Vorführ­geräte zur Verfügung, sodass Sie vor Ort in Ihrer Produktions­umgebung Versuche durch­führen können und so maximale Sicher­heit für Ihre Investitions­entscheidung haben.

Wünschen Sie eine Beratung für Ihren Anwendungsfall?

Wir stehen Ihnen jederzeit telefonisch oder per Kontaktformular zur Verfügung.

Tel.: +49 2261 9431-0

Zum Kontaktformular

  • Unsere Produkte
  • Ihre Vorteile
  • Separiertrommeln im Detail
  • FAQ

Produkte filtern

Separiertrommeln MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Separiertrommel Typ PZ 257 B

Separiertrommel mit Planetenzentralverstellung

Leistung: Große Durchsatzleistung

Individualität: Rollenmaterial frei wählbar: PVC, Stahl oder Edelstahl

Teilespektrum: Bauteile mit unterschiedlichen Höhenmaßen

Separiertrommeln MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Separiertrommel Typ PZ 357 B

Separiertrommel mit Planetenzentralverstellung

Leistung: Große Durchsatzleistung

Individualität: Schnelle Einstellung

Teilespektrum: Bauteile mit unterschiedlichen Höhenmaßen

Separiertrommeln MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Separiertrommel Typ 3 R7 B

Separiertrommel mit Rechteckkäfig

Leistung: Mittlere Durchsatzleistung

Individualität: Stufenlos einstellbare Separierspalte zwischen 0mm und 58mm

Teilespektrum: Geometrisch komplexe Teile, verhakungs- und verklemmfreudige Teile/Angüsse, Weiche Teile

Separiertrommeln MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Separiertrommel Typ 307 B

Separiertrommel mit Lochkäfig

Leistung: Große Durchsatzleistung

Individualität: Lochgeometrie, -größe und -teilung frei wählbar

Teilespektrum: Teile mit gleicher Dicke und unterschiedlicher Flächenausdehnung

Separiertrommeln MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Separiertrommel Typ I 307 B

Separiertrommel mit Hülsen-Lochkäfig

Leistung: Große Durchsatzleistung

Individualität: Lochgeometrie, -größe und -teilung frei wählbar

Teilespektrum: Geometrisch komplexe Teile, verhakungsfreudige Teile/Angüsse

Separiertrommeln MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Separiertrommel Typ 357 B

Rollensepariertrommel mit Einzelverstellung der Separierspalte

Leistung: Große Durchsatzleistung

Individualität: Stufenlos einstellbare Separierspalte

Teilespektrum: Bauteile mit unterschiedlichen Höhenmaßen

Separiertrommeln MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Separiertrommel Typ APZ 357 B

Abschlag-Separiertrommel mit Planetenzentralverstellung

Leistung: Große Durchsatzleistung

Individualität: Schnelle Einstellung

Teilespektrum: Bauteile mit unterschiedlichen Höhenmaßen

Separiertrommeln MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Separiertrommel Typ A 357 B

Abschlag-Rollensepariertrommel mit Einzelverstellung der Separierspalte

Leistung: Große Durchsatzleistung

Individualität: Stufenlos einstellbare Separierspalte

Teilespektrum: Bauteile mit unterschiedlichen Höhenmaßen

Separiertrommeln MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Separiertrommel Typ A 307 B

Abschlag-Separiertrommel mit Lochkäfig

Leistung: Große Durchsatzleistung

Individualität: Lochgeometrie, -größe und -teilung frei wählbar

Teilespektrum: Teile mit gleicher Dicke und unterschiedlicher Flächenausdehnung

Warum sollten Sie sich für MTF Technik entscheiden?

Produkt-nach-Maß-Fertigung

Sonderlösungen

Ganzheitlicher Service

Expertise seit über 50 Jahren

Patentierte Technologien

Vorteile der MTF Technik Separiertrommeln

Trommelkäfige untereinander einfach austauschbar

Hohe Arbeitssicherheit durch Reibradantrieb

Einstellbare Einlaufrutsche mit Polyamidauflage zur Teileschonung

Höhe und Neigung der Separiertrommel stufenlos ohne Werkzeug verstellbar

Durchdachte Details und patentierte Techniken für optimale Separierergebnisse

Separiertrommeln in unterschiedlichen Durchmessern und Längen erhältlich

Die Separier­trommeln im Detail

Effiziente Sortierung in Kunststoff- und Metall­verarbeitung

Separiertrommeln MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG

Separiertrommeln bestehen aus einem Untergestell inkl. Antriebseinheit sowie einem sich auf dem Untergestell drehenden Trommelkäfig. Der Antrieb erfolgt über ein Reibrad, welches im Untergestell integriert ist und auf dem der Trommelkäfig lose aufliegt.

MTF Technik bietet verschiedene Separiertrommeltypen an:

-    Rollensepariertrommeln mit individueller Verstellung der Separierspalte
-    Rollensepariertrommeln mit Zentralverstellung der Separierspalte
-    Rechtecktrommeln
-    Lochtrommeln
-    Lochtrommeln mit aufgeschweißten Hülsenrohren

Welche Separiertrommel sinnvoll ist, hängt von der Geometrie sowie der Oberflächenbeschaffenheit der zu trennenden Teile, der notwendigen Durchsatzleistung, der geforderten Flexibilität hinsichtlich Umrüstzeiten sowie etwaiger Rahmenbedingungen am Einsatzort ab.

Ganz allgemein sortieren die Separiertrommeln Bauteile mit unterschiedlicher Größe voneinander, wobei die kleineren Teile nach unten aus dem Trommelkäfig herausfallen, während die größeren Bauteile bis zum Auslauf der Trommel laufen. Sie kommen in erster Linie in der Kunststoffindustrie oder in der Druckgussindustrie zur Trennung von Angüssen und Gutteilen zum Einsatz, aber auch zur Sortierung von Stanzteilen und Stanzbutzen.

Je nach Aufgabenstellung werden die Separiertrommeln in verschiedenen Durchmessern und Längen sowie unterschiedlichen Materialien ausgeführt, um bestmögliche Separierergebnisse zu gewährleisten.

Als Antrieb kommen effiziente Drehstrommotoren zum Einsatz. Diese werden in den meisten Fällen mit Frequenzumrichtern ausgestattet, da die Drehzahl des Trommelkäfigs wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Separierergebnisses hat. Alternativ können auch Antriebe mit konstanter Drehzahl oder reversierbare Steuerungen angeboten werden.

Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung für Ihre individuelle Aufgabenstellung zur Verfügung.

Fragen und Antworten zum/zur Separiertrommeln

Was ist das Besondere an einer Rechtecktrommel?

Rechtecktrommeln verfügen über einen rechteckigen Trommelkäfig mit vier Auslassöffnungen. Die Höhe der Auslassöffnung lässt sich stufenlos zwischen 0mm und 58mm verstellen. Hierdurch ergeben sich Kanäle aus parallel zueinander verlaufenden Flächen. Diese Parallelität sorgt dafür, dass sich z.B. „S-förmige“ Angüsse nicht durch die Spalte hindurchwinden können, wie dies bei Rollensepariertrommeln oder Lochtrommeln teilweise der Fall sein kann.

Darüber hinaus verfügen die Rechteck-Separiertrommeln über einen von MTF Technik patentierten Mechanismus, welcher dafür sorgt, dass der Separierspalt bei jeder Umdrehung des Trommelkäfigs im oberen Bereich ein wenig geöffnet wird. Dies wird mittels eines Kniehebelmechanismus realisiert, welcher in den Trommelkäfig integriert ist. Diese besondere Technik sorgt effizient dafür, dass sich Teile in den Separierspalten nicht verklemmen können. Selbst keilförmige, gummi- oder silikonartige Bauteile fallen so immer wieder zurück in den Separierprozess und machen die Spalte frei für ein optimales Separierergebnis.

Die Separierspalte können mit Hilfe eines am Trommelkäfig aufgebrachten Maßstabes sehr exakt eingestellt werden. Dies sorgt für reproduzierbare Ergebnisse auf höchstem Niveau.

Warum drehen sich die einzelnen Rollen bei einer Rollenseparier­trommel?

Bei den Separiertrommeln mit Einzelverstellung sowie den mit Planetenzentralverstellung setzt MTF Technik sich drehende Rollen ein. Diese Rollen werden über einen am Untergestell fixierten Gummiriemen angetrieben, sobald sich der Trommelkäfig dreht. Dies hat zur Folge, dass sich alle Rollen in die gleiche Richtung drehen. Dort wo zwei Rollen parallel laufen und einen Separierspalt bilden, führt dies zu einer gegenläufigen Bewegung der Rollenmäntel.

Hierdurch wird wirkungsvoll verhindert, dass Teile im Separierspalt stecken bleiben und sich dort verklemmen können. Somit bleiben die Separierspalte frei und die Durchsatzleistung maximal.

Können Separiertrommeln auch im Reinraum eingesetzt werden?

Ja. Viele Kunden von MTF Technik setzen die Separiertrommeln auch unter Reinraumumgebungen ein. Bei Bedarf können die produktberührenden Teile aus Edelstahl ausgeführt werden.

Wofür sind die Hülsen auf einer Lochtrommel mit Hülsenrohren gut?

Je nach Teilegeometrie ist es möglich, dass sich groß aussehende Teile „klein machen“, d.h. sie winden sich teilweise durch vorhandene Separierspalte. Ein S-förmiges Teil sieht zwar flächenmäßig groß aus, ist aber für eine Rollen- oder Lochsepariertrommel nur so dick wie die Materialstärke. So kann das „S“ entlang seiner Linienführung durch ein kleines Loch hindurchwandern.

Wird das Loch allerdings durch das Aufbringen der Hülsen zu einem Rohr, so kann das „S“ nur in das Rohr eintauchen, sich jedoch nicht durchschlängeln, da es an den Wänden blockiert wird. Die Hülsentrommeln können so bei komplexen Teilen für ein sehr gutes Separierergebnis sorgen.

Wann setzt man eine Lochtrommel ein?

Lochtrommeln kommen vor allen Dingen dort zum Einsatz, wo z.B. Bauteile voneinander getrennt werden sollen, welche gleiche Höhenmaße besitzen, jedoch in der Flächenausdehnung unterschiedlich sind. Dies betrifft z.B. Scheiben gleicher Dicke, jedoch unterschiedlicher Durchmesser.

Kann man auch oberflächenempfindliche Teile in einer Separiertrommel separieren?

Ein klares „JEIN“. Es hängt von den Kundenanforderungen sowie der Härte der Bauteile ab. Für oberflächenempfindliche Teile bietet MTF Technik z.B. Lochtrommelkäfige aus Gummi oder Silikon an. Diese schonen die Teile und sorgen für „sanftes“ Separieren.

Ist die umlaufende Kette an den Separiertrommeln mit Zentralverstellung nicht gefährlich?

Nein. Die Kette dient lediglich als Verstellmechanismus für die Zentralverstellung. Sie überträgt keine Antriebskräfte. Da der Trommelkäfig nur lose auf dem Antriebsrad sowie den Auflagerädern aufliegt, ist er leicht zu stoppen. Von der Kette geht keine Gefahr aus.

Wie stellt man eine Separiertrommel mit Zentralverstellung richtig ein?

Bei der Umrüstung von einem Produkt auf das nächste, muss der Separierspalt entsprechend angepasst werden. Hierzu wird die Separiertrommel zunächst ausgeschaltet und gestoppt. Anschließend wird der lange grüne Riemen, welcher den Trommelkäfig umschließt, gelöst, so dass er nur noch lose in seiner Halterung geführt wird.

Im nächsten Schritt wird der Klemmhebel am Trommelkäfig gelöst und der Separierspalt maximal geöffnet. Nun kann der Trommelkäfig manuell auf dem Untergestell gedreht werden. Während dieser Drehbewegung ist zu kontrollieren, ob noch Teile zwischen den Separierrollen und dem Einlaufring liegen. Diese sind ggf. zu entnehmen. Nach erfolgter Kontrolle sollte der Separierspalt komplett geschlossen werden. Sollte dies nicht möglich sein, muss der letzte Kontrollschritt noch einmal wiederholt werden.

Abschließend muss der Separierspalt so eingestellt werden, dass das größere Bauteil soeben nicht durch den Separierspalt passt. Es ist immer anzustreben, dass der Separierspalt möglichst groß eingestellt wird – umso besser wird das Separierergebnis.

Kann man eine 100%ige Separierquote garantieren?

Das kommt immer ein wenig auf die Definition an. Ganz grundsätzlich gilt, dass bei einer Separiertrommel zunächst die kleinen Teile nach unten aus dem Trommelkäfig herausfallen und anschließend die größeren Teile bis zum Ende der Trommel laufen und dort abgegeben werden.

Bei ausreichenden Größenunterschieden kann absolut sichergestellt werden, dass sich keine der größeren Teile durch die Separierspalte „quetschen“. In diesem Fall kann garantiert werden, dass unter dem Trommelkäfig nur sortenrein die kleineren Teile vorhanden sind. Es kann aber ggf. nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass in Einzelfällen eines der kleineren Teile bis zum Auslauf gelangt und dort zu einer „Verunreinigung“ der größeren Teile führt. Dies kann z.B. passieren, wenn sich Teile ineinander verhaken können.

MTF Technik führt gerne im Technikum Separierversuche aus und dokumentiert diese per Video, damit Sie sich vom Separierergebnis – und auch etwaigen Risiken für die Separierquote – überzeugen zu können. Für viele Anwendungen bietet MTF Technik auch Testgeräte an, um Versuche direkt vor Ort in Ihrer Produktion durchführen zu können. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Bedingungen vorherrschen, die bei MTF Technik nicht simuliert werden können – z.B. Teile, die bei der Entformung noch weich sind und erst später erstarren und formstabil sind.

Kann man auch mehr als zwei unterschiedliche Bauteile in einer Separiertrommel voneinander sortieren?

Ja. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zunächst einmal steht der Trommeleinlauf bei sämtlichen Separiertrommeln als zusätzlich mögliche Separierzone zur Verfügung. Dieser Bereich wird oft genutzt, um Kleinteile auszusortieren. Dies können z.B. im Druckgussbereich Bohnen sein.

Gleiches gilt für die Auslaufring. Auch hier können Löcher eingebracht werden, um noch eine weitere Separierstufe zu realisieren.

Bei Lochtrommeln und speziell gestalteten Rechtecktrommeln besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die eigentliche Separierzone zu unterteilen.

Müssen die Löcher in einer Lochtrommel immer rund sein?

Nein. Die Löcher in einer Lochtrommel können quasi beliebige Geometrien haben. Teilweise ist es notwendig, rechteckige, sternförmige oder sonstige Löcher in den Trommelkäfig einzubringen, um bestmögliche Separierergebnisse zu erzielen.

Warum wird eine Abschlagtrommel mit einem reversierbaren Antrieb ausgestattet?

Bei einer Abschlagtrommel übernimmt die Trommel zwei Funktionen. Im ersten Schritt – dem Abschlagen – muss die Verbindung zwischen Gutteil und Anguss „aufgebrochen“ werden. Im zweiten Prozess findet dann erst die eigentliche Separierung, also die Sortierung nach Größe statt.

Je nach Teilegeometrie und Material kann es notwendig sein, dass ein zusätzliches Abschlagmedium lose in den Trommelkäfig gelegt wird, welches regelmäßig auf die Teile fällt. Hierbei kann es sich z.B. um eine Holzleiste, ein Kunststoffstab, eine Rolle oder eine Bürstenwalze handeln. Um sicherzustellen, dass dieses Abschlagmedium auch wirklich immer wieder auf die Teile fällt, um die Verbindung zwischen Bauteil und Anguss aufzubrechen, muss der Käfig reversieren. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass sich die Teile einfach vor das Abschlagmedium legen, aber nicht von ihm beaufschlagt werden.

Wann empfiehlt sich der Einsatz einer Rollensepariertrommel mit Individualverstellung?

Die Rollensepariertrommel mit Individualverstellung eignet sich für Anwendungen, bei denen die Separieraufgabe lange unverändert bleibt, also wenige Umrüstvorgänge notwendig sind. In diesem Fall bietet die Individualvorstellung einen preislichen Vorteil.

Separiertrommeln MTF Technik 
Hardy Schürfeld GmbH & Co. KG