Präzise und effiziente Sortierung von Gutteilen und Angüssen
Schneckenseparatoren von MTF Technik sind die ideale Lösung zur einfachen und automatischen Sortierung von Produktionsgütern unterschiedlicher Größe. Sie kommen insbesondere in der Kunststoffverarbeitung oder in der Druckgussindustrie zur Separierung von Spritzteilen und Angüssen zum Einsatz.Die Trennung erfolgt durch eine rotierende Schnecke, die oberhalb eines feststehenden Bleches angeordnet ist.
Die kleineren Teile rutschen unter der Schnecke durch, während die größeren Teile zur Seite transportiert werden. Dank individueller Abstimmung der Schneckengeometrie können die Separatoren exakt an Ihre Anforderungen angepasst werden. Die vielfältigen Einstellmöglichkeiten hinsichtlich Geschwindigkeit und Neigung in Kombination mit der stabilen Lagerung der Schnecke sorgen für optimale Separierergebnisse.
Die Schneckenseparatoren eignen sich hervorragend für den Inline-Betrieb direkt hinter der Produktionsmaschine, bei der eine schussweise Zuführung des Separiergutes – z.B. über ein Förderband – erfolgt. Sie können wahlweise auf einem eigenen Untergestell oder als Anbaugerät an Förderbänder ausgeführt werden.
Mit ihrer robusten Bauweise und hohen Effizienz sind sie die optimale Ergänzung für verschiedenste Produktionsprozesse und entlasten Ihre Mitarbeiter von manuellen Sortierprozessen.
- Unsere Produkte
- Ihre Vorteile
- Schneckenseparatoren im Detail
- FAQ
Produkte filtern
Warum sollten Sie sich für MTF Technik entscheiden?
Produkt-nach-Maß-Fertigung
Sonderlösungen
Ganzheitlicher Service
Expertise seit über 50 Jahren
Patentierte Technologien
Vorteile der MTF Technik Schneckenseparatoren
Beidseitige Lagerung der Separierschnecke für exakten Separierspalt
Höhe des Separierspaltes bequem über Rändelmuttern einstellbar
Effizienter Trommelmotorantrieb mit eigener Drehzahlsteuerung
Abstreifer oberhalb der Schneckenwalze zur zielgerichteten Teilezufuhr
Flexible und einstellbare Stacheln zur Auflockerung des Separierguts
Schnelle Umrüstung auf verschiedene Teilekombinationen
Die Schneckenseparatoren im Detail
Präzise Trennung von Materialien
Schneckenseparatoren dienen der Sortierung von Material unterschiedlicher Form und Größe. In der Regel werden sie im Bereich Kunststoff-Spritzguss oder Druckguss für Aluminium oder Zink eingesetzt, um produzierte Gutteile von Angüssen zu trennen.
Dabei wird das Separiergut dosiert, d.h. üblicherweise direkt nach jedem Produktionszyklus, auf den Schneckenseparierer aufgegeben. Das Material fällt dabei auf ein flaches Blech, über dem eine rotierende Schneckenwalze mit einem definierten Abstand angebracht ist. Die kleineren Teile rutschen durch diesen Spalt unter dem Schneckenkörper hindurch, während die größeren Teile durch die Gewindewirkung der Schnecke zu einer Seite abtransportiert werden.
Die Schneckenseparatoren von MTF Technik werden wahlweise als Anbaugerät für ein Förderband oder als Standgerät auf eigenem Untergestell angeboten. Sie verfügen über ein stabiles Ablaufblech, an welchem die Separierschnecke beidseitig gelagert und geführt wird. So kann der Separierspalt exakt mittels Rändelmuttern eingestellt werden.
Als Antrieb dient ein effizienter Gleichstrom-Trommelmotor mit nur 30W Leistung und einer eigenen Steuerung, welche es erlaubt, die Umdrehungsgeschwindigkeit in 15 Stufen zwischen 8 und 140 U/min zu definieren. Der Motor ist direkt in die Schneckenwalze integriert und benötigt damit keinen zusätzlichen Bauraum.
Der Schneckengrundkörper kann in verschiedenen Materialien und Schneckenhöhen geliefert werden. Im Grundkörper sind Stacheln aus flexiblem Material eingelassen, die sich in der Länge einstellen lassen. Diese sorgen dafür, dass das Separiergut immer wieder aufgelockert wird und verbessern damit das Separierergebnis.
Ein oberhalb der Schnecke montierter, flexibler Abstreifer aus Polyestermaterial gewährleistet, dass auf den Separator aufgegebene Teile nicht über die Schnecke springen, sondern gezielt in den Separierbereich geleitet werden.
Die Auslegung der Schneckenseparatoren kann bei Bedarf kundenindividuell auf die jeweilige Separieraufgabe angepasst werden.
Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung für Ihre individuelle Aufgabenstellung zur Verfügung.
Fragen und Antworten zum/zur Schneckenseparatoren
Gibt es die Schneckenseparatoren in verschiedenen Größen?
Ja. Die Schneckenseparatoren von MTF Technik werden in zwei Separierlängen von 600mm bzw. 800mm angeboten. Welche Länge zum Einsatz kommt, hängt von der Aufgabebreite des Teilestroms sowie der Separierfähigkeit der Teile ab. Je schwieriger die Teile zu separieren sind, umso länger muss die Schneckenlänge sein.
Kann man die Schneckensepariervorsätze von MTF Technik auch an Förderbänder von anderen Herstellern montieren
Ja. Da die Schneckensepariervorsätze über einen eigenen Trommelmotorantrieb verfügen, sind sie grundsätzlich unabhängig einsetzbar. Um sie an ein Fremdförderband zu montieren, muss dort lediglich die Anbindung in Form von Rundstahlaufnahmen geschaffen werden, an denen der Vorsatz befestigt werden kann.
Warum ist es so wichtig, dass die Schnecke beidseitig gelagert ist?
Nur wenn der Schneckenkörper beidseitig stabil gelagert und geführt wird, kann der Separierspalt zwischen Schnecke und Ablaufblech exakt eingestellt werden. Bei einer einseitig gelagerten Separierschnecke besteht die Gefahr, dass diese beginnt zu „eiern“. Dann ist keine exakte Einstellung mehr möglich und das Separierergebnis leidet.
Wofür sind die Stacheln in der Separierschnecke montiert?
Die Stacheln werden bei jeder Umdrehung der Separierschnecke durch das Separiergut gezogen. Bei entsprechend hoher Umdrehungsgeschwindigkeit werfen die Stacheln das Separiergut entsprechend leicht hoch und lockern es auf. Dadurch wird verhindert, dass sich die großen Teile abdeckend vor die Schnecke legen und den Separierspalt für die kleineren Teile versperren. Durch die Auflockerung des Separierguts haben die kleinen Teile eine verbesserte Chance, durch den Separierspalt zu fallen.
Kann ein Schneckenseparierer auch zur Vereinzelung von Bauteilen genutzt werden?
Je nach Teilegeometrie und Produktionsmenge je Zeiteinheit können Schneckenseparierer auch genutzt werden, um Teile zu vereinzeln. Dabei dient die Schnecke dazu, die Bauteile zunächst in eine Reihe zu bringen. Die Stacheln helfen dabei, etwaige Teileanhäufungen aufzulösen. Durch die Steigung der Schnecke werden die Bauteile dann entlang des Schneckenkörpers geschoben und fallen anschließend vereinzelt seitlich vom Auflageblech. An dieser Stelle können die Bauteile dann z.B. durch eine Rahmenlichtschranke gezählt oder vereinzelt auf eine Folgeeinrichtung übergeben werden.
Wichtig für die Funktion ist, dass die Teile sich nicht ineinander verhaken können und ausreichend Zeit für den Vereinzelungsprozess zur Verfügung steht. Darüber hinaus müssen die Teile sicher durch das Schneckenprofil mitgenommen werden können. Gerne führen wir mit Ihren Musterteilen Tests durch und bewerten für Sie, ob eine Vereinzelung in Ihrem Anwendungsfall möglich ist.
Warum ist ein flexibler Abstreifer oberhalb der Separierschnecke montiert?
Wenn die Bauteile auf den Separator aufgegeben werden, z.B. fallend von einem Förderband, federn sie ggf. vom Auflageblech ab und könnten über die Schnecke hinwegspringen. Hier dient der Abstreifer als flexible Barriere für das Separiergut und sorgt dafür, dass es gezielt vor der Schnecke geleitet wird, um dort den Separierprozess zu durchlaufen.
Darüber hinaus können sich zwischen den einzelnen Gewindegängen der Schnecke oder zwischen Gewindegang und Stacheln Teile einhaken, die durch die Drehbewegung des Schneckenkörpers mitgezogen würden. Das flexible Polyestermaterial löst die Verhakung auf, streift die Teile entsprechend ab und führt sie dem Separierprozess gezielt zu.
Muss die Schnecke nicht aus Sicherheitsgründen abgedeckt werden?
Nein. Der eingesetzte Antrieb ist so ausgelegt, dass er im Falle von eingezogener Kleidung oder Körperteilen leicht anhält. Darüber hinaus ist die Schnecke so gelagert, dass sie nur mit ihrem Eigengewicht in Richtung des Ablaufblechs zieht. Sollte sich also etwas verklemmen, kann die Schnecke ungehindert nach oben ausweichen, so dass keine Einzugsstelle entsteht. Eine Gefahr für die Arbeitssicherheit wird so ausgeschlossen.
Wie stellt man einen Schneckenseparierer optimal ein?
Das Ziel ist es immer, den Separierspalt größtmöglich einzustellen, d.h. man orientiert sich bei der Einstellung grundsätzlich am größeren Teil. Der Schneckenkörper muss also so hoch über dem Ablaufblech eingestellt werden, dass das größere Teil soeben nicht durch den Separierspalt rutscht.
Anschließend sollte die Geschwindigkeit des Separierers so eingestellt werden, dass die Stacheln ihre Funktion optimal erfüllen können und das Separiergut aufgelockert und Teilebarrikaden vor dem Separierspalt vermieden werden. Gleichzeitig dürfen die Stacheln aber auch nicht zu viel Unruhe erzeugen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Gewindeflanken der Schnecke nicht ausreichend viel der großen Teile zur Seite befördern.
Bei größeren Bauteilen mit abgerundeten Formen kann es notwendig sein, die Neigung des Ablaufblechs steiler einzustellen, damit die Teile durch ihre Gewichtskraft entsprechend stärker an dem Schneckenprofil anliegen und damit besser seitlich abtransportiert werden können.
Die richtige Einstellung der Separiergeräte hat wesentlichen Einfluss auf die Güte des Separierprozesses.
Können die Schneckenseparierer auch im Druckgussbereich eingesetzt werden?
Ja. In diesem Fall wird der Schneckenkörper und das Ablaufblech üblicherweise aus Edelstahl gefertigt.
Können Schneckenseparierer auch im Reinraum eingesetzt werden?
Grundsätzlich ja. Der eigentliche Betrieb des Separators erzeugt keine wesentlichen Emissionen. Je nach Kundenanforderung kann der Schneckenkörper und/oder das Ablaufblech für diese Anwendung aus Edelstahl gefertigt werden. Anschließend muss kundenseitig bewertet werden, ob durch den Rutsch- und Transportprozess der Teile schädliche Emissionen entstehen.
Gerne stellen wir hier für Tests vor Ort Leihgeräte zur Verfügung.